Category Archives: Sozialgeographie

Workshop zu geografischer Geschichte und historischer Geographie in Córdoba (Argentinien) mit Karsten Gäbler

By | Argentinien, Gastaufenhalte, Sozialgeographie | Keine Kommentare

Am 8.11.2019 spricht Dr. Karsten Gäbler (FSU Jena) im Rahmen des II. Workshop zu aktuellen Forschungen zu geografischer Geschichte und historischer Geographie an der Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien (7.-8.11.2019) zu  „Oskar Schmieder and Geography in Germany – a critical positioning“ (9-10 Uhr, Pabellón Brujas). Der Workshop wird vom Geografischen Institut der Fakultät für Philosophie und Humanwissenschaften veranstaltet.

Karsten Gäbler befindet sich im Rahmen des sozialgeographischen Teilprojekts aktuell zu einem Forschungsaufenthalt in Argentinien.

Veranstaltung zu Dezentralisierung, Demokratisierung und Ökoanarchismus in Buenos Aires

By | Argentinien, Deutschland, Gastaufenhalte, Sozialgeographie | Keine Kommentare

Das Geographische Institut und das Seminar „Die Umweltfrage, soziale Probleme und die öffentliche Agenda“ des Masterstudiengangs Umwelt- und Territorialpolitik laden zum Vortrag zu „Dezentralisierung und Demokratisierung: Der Ökoanarchismus bei Murray Bookchin“ von Dr. Karsten Gäbler (Friedrich-Schiller-Universität Jena). Die Veranstaltung findet am 1. November 2019 um 19 Uhr an der Fakultät für Philosophie und Literatur des Universidad de Buenos Aires (Aula 505, 5. Stock, Puán 480) statt.

Karsten Gäbler befindet sich im Rahmen des sozialgeographischen Teilprojekts aktuell zu einem Forschungsaufenthalt in Argentinien.

Conferencia Karsten

Sozialgeografische Veranstaltung in Buenos Aires mit Tilo Felgenhauer: „Imaginación, Práctica y Territorio. Articulaciones y tensiones en la construcción regional“

By | Argentinien, Sozialgeographie, Workshop | Keine Kommentare

Der Bereich Wirtschaftsgeographie des Geographischen Lehrstuhls und das Geographische Institut veranstaltete am Dienstag, den 10. September, um 19 Uhr den Workshop „Imaginación, Práctica y Territorio. Articulaciones y tensiones en la construcción regional“ mit Prof. Tilo Felgenhauer ein (aula 250, 2. Stock des Gebäudes Puán 480, Philosophische Fakultät (UBA)).

Die zeitgenössische Regionalgeographie hat sich von einer naturalistischen zu einer konstruktivistischen Perspektive gewandelt. Regionen werden als Ergebnis von Phantasie und sozialen Praktiken betrachtet, anstatt sie als eine Reihe von bereits existierenden Objekten zu betrachten. Eine der größten Herausforderungen für die aktuellen Debatten in der regionalen Geographie besteht daher darin, zu verstehen, wie Regionen aufgebaut sind. Mit anderen Worten, die Frage ist, wie bestimmte Vorstellungen (und nicht andere) und bestimmte Praktiken, im Allgemeinen implizit, bei der Konstruktion von Regionen zum Tragen kommen.

Conferencia Tilo

IMG_20190910_205315IMG_20190910_205331

Folgeantrag bewilligt: Thematisches Netzwerk Patagonien bis 2020 verlängert

By | Argentinien, Chile, Deutschland, IWK, Romanistik, Sozialgeographie, Soziologie | Keine Kommentare
Wir freuen uns sehr, dass der DAAD unseren Folgeantrag bewilligt hat und das Thematische Netzwerk zwei weitere Jahre bestehen wird, und möchten uns bei allen Mitgliedern und Unterstützern des Thematischen Netzwerks für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken.
Für das Jahr 2019 und 2020 sind neue Maßnahmen in den einzelnen Teilprojekten und im Gesamtzusammenhang des Netzwerks geplant. Diese knüpfen an die die ersten vier Jahre an und zielen auf die Festigung und Intensivierung der Forschungskooperation. In Kürze werden wir alle Details dazu hier in die Homepage integrieren.

Winterschool „Patagonia’s Geographical Imagination: language, discourse and everyday regionalization“ in Santiago de Chile

By | Chile, IWK, Romanistik, Sozialgeographie | Keine Kommentare

Vom 4. bis 8. September 2017 findet an der Universidad de Chile in Santiago de Chile die Winterschool des Thematischen Netzwerks Patagonien zum Thema „Patagonia’s Geographical Imagination: language, discourse and everyday regionalization“ statt. Die Veranstaltung, an der Studierende, Promovierende und WissenschaftlerInnen aus Jena, Buenos Aires und Chile teilnehmen werden, ist Bestandteil des sozialgeographischen Teilprojekts des Thematischen Netzwerks. Nach den Aktivitäten in Santiago schließt sich eine sechstägige Exkursion der Teilnehmenden an. Am 15. September 2017 wird die Winterschool mit einem Abschlusstreffen in Santiago beendet.

Hier finden Sie das Programm.

29.-31.03.2017: Drittes Strategietreffen zum Thema Ungleichheit/Nachhaltigkeit in Temuco (Chile)

By | Argentinien, Chile, Deutschland, IWK, Kongress, Romanistik, Sozialgeographie, Soziologie | Keine Kommentare

An dieser Stelle möchten wir auf das dritte Strategietreffen des Thematischen Netzwerkes vom 29. bis 31. März 2017 an der Universidad Católica de Temuco in Chile zum Thema Ungleichheit/Nachhaltigkeit aufmerksam machen.

Für den 29.3. sind Workshops/Panels zum Thema Extraktivismus sowie zu Ungleichheit und Extraktivismus in Südchile mit regionalem Bezug geplant. Am 30. und 31.3. sind inhaltliche und organisatorische Auseinandersetzungen im Netzwerkzusammenhang vorgesehen (Berichte aus Teilprojekten, bisherige Erfolge, Perspektiven etc., inkl. einem Intercultural-Campus-Workshop).

Hier das vollständige Programm

Spanischsprachige Publikationen zum Thema Kapitalismus, Landnahme und Widersprüche lateinamerikanischer Entwicklung erschienen

By | Chile, Sozialgeographie, Soziologie | Keine Kommentare

Im Dezember 2016 erschienen jeweils eine Schwerpunktausgabe zum Thema Kapitalismus, Landnahme und Widersprüche lateinamerikanischer Entwicklung in zwei einschlägigen chilenischen Fachzeitschriften (double blind peer reviewed):

  • Ausgabe der Zeitschrift PLÉYADE (Nr. 18) zu “Capitalism in the Global South: Extractivism, Landnahme and Accumulation by Dispossession”, herausgegeben von Hernán Cuevas Valenzuela (Universidad de Chile), Dasten Julián Véjar (Universidad Católica de Temuco) und Nicolás Del Valle O. (Universidad Diego Portales/Ibero-Amerikanisches Institut Berlin), u.a. mit Beiträgen von Klaus Dörre, Maria Backhouse, Stefan Schmalz und Johanna Sittel
  • Ausgabe der Zeitschrift POLITICA (Vol. 54, Nr. 2) zu “Capitalism in close-up. Tensions in Latin American development”/“Capitalismo en primer plano. Tensiones del desarrollo latinoamericano“, herausgegeben von Dasten Julián Véjar und Hernán Cuevas Valenzuela, u.a. mit Beiträgen von Klaus Dörre und Karsten Gäbler/Perla Zusman.

 

Portadilla-212x321cover_issue_4507_es_ES

Internationale Summer School 2016 in Jena erfolgreich beendet

By | Argentinien, Chile, Deutschland, Gastaufenhalte, Sozialgeographie | Keine Kommentare

Die Summer School „Political Ecology and the Spatial Turn: From ‚Living Spaces‘ to Global Understanding“, die vom 1. bis 10. September 2016 an der FSU Jena – organisiert vom Lehrstuhl für Sozialgeographie – stattfand, wurde mit großem Erfolg abgeschlossen. Gemeinsam mit den lokalen Netzwerkpartnern und Studierenden aus Jena diskutierten insgesamt 8 Teilnehmer_innen der Universidad de Buenos Aires und der Universidad de Chile (Santiago) Fragen der nachhaltigen Entwicklung in Lateinamerika und Deutschland. In verschiedenen Vorlesungen, Workshops und Exkursionen tauschten sich die über 15 Teilnehmer_innen – die neben der Geographie aus der Soziologie, Anthropologie, Psychologie und den Literaturwissenschaften kamen – nicht nur über aktuelle Ansätze und empirische Problemfelder der Nachhaltigkeitsforschung aus, sondern lernten auch Herausforderungen und Methoden der interdisziplinären Zusammenarbeit kennen. Der Besuch von Praxispartnern in der Region (wie etwa lokalen Energieversorgern oder dem Umweltministerium des Landes Thüringen) schließlich ermöglichte einen Einblick in die konkreten empirischen Herausforderungen sozial-ökologischer Transformationsprozesse.

Hier geht es nochmals zum endgültigen Programm.

Zweites Interdisziplinäres Strategietreffen „Identität und Hybridität“ in Neuquén

By | Argentinien, Deutschland, IWK, Kongress, Romanistik, Sozialgeographie, Soziologie, Workshop | Keine Kommentare

Vom 8. bis 11. März 2016 trafen sich die Mitglieder des Thematischen Netzwerks „Transnationaler Wandel am Beispiel Patagoniens“ zum zweiten interdisziplinären Strategietreffen in Neuquén. Verantwortlich für die Organisation und Ausrichtung des Treffens waren dieses Jahr das Centro Patagonico de Estudios Latinoamericanos der Universidad Nacional de Comahue (UNCo). Thematischer Schwerpunkt des diesjährigen Strategietreffens war eine interdisziplinäre Perspektive auf die Konstruktion von Identität und Hybridität in Patagonien. Die Konferenz wurde feierlich u.a. durch den Rektor der Universidad Nacional de Comahue Lic. Gustavo Crisafulli sowie durch Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt (FSU) und Prof. Dr. Laura Pollastri (UNCo) eröffnet. An der insgesamt viertägigen Veranstaltung nahmen WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen der Partneruniversitäten des Thematischen Netzwerks teil. Neben Forschungsergebnissen aus verschiedenen Perspektiven zum zentralen Kongressthema und zum regionalen Kontext wurden auch die konkreten Fortschritte und zukünftigen Vorhaben der spezifischen Teilbereiche im Rahmen des Netzwerks vorgestellt. Außerdem fand der zweite Workshop zum Intercultural Campus statt. Hier ging es um praktische Übung, Erfahrungsaustausch und vor allem um die Evaluierung der Plattform an sich und deren Nutzung im konkreten Projektzusammenhang.

Das detaillierte Programm finden Sie programa marzo 2016 UNCo-1

Plakat

Auftakttreffen in Jena

By | Gastaufenhalte, IWK, Romanistik, Sozialgeographie, Soziologie | Keine Kommentare

„Transnationaler Wandel am Beispiel Patagoniens“

Vom 4.-8. Mai 2015 fand zum Auftakt des Thematischen Netzwerks das erste Strategietreffen aller beteiligten Partner in Jena statt. Es begann mit einer feierlichen Eröffnung durch den Präsidenten der Friedrich-Schiller-Universität, Prof. Dr. Walter Rosenthal. Zu diesem Anlass war auch der Botschafter Argentiniens, Seine Exzellenz Daniel Polski, anwesend. In den darauffolgenden Tagen hatten die Netzwerkmitglieder Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenzulernen und wissenschaftlichen Austausch. Neben den einzelnen Partneruniversitäten sowie den subjektiven Forschungsinteressen und -schwerpunkte aller Beteiligten wurden auch die fünf Teilprojekte vorgestellt. Außerdem diskutierte man die Ziele und die konkreten Maßnahmen – sowohl im Netzwerk insgesamt als auch in den Teilprojekten – für die kommenden vier Jahre.